tactile flow
In Chris Hausers Beruf als Körpertherapeut und beim Unterrichten der Kampf-Künste kommen folgende Qualitäten zum Ausdruck: Berührung, Bewegung, Wahrnehmung und Fliessen. So widerspiegelt sich seine Arbeit im umschreibenden Begriff «Tactile Flow».
«Tactile» bezieht sich auf Eindrücke und Erfahrungen des Körpers. Es beschreibt jede Art von Gefühlen, körperlichen Eindrücken und inneren Zuständen. Die Wahrnehmung erfolgt über Haut, Gelenke, Sehnen und Muskeln, aber auch über das Gleichgewichtsorgan.
«Flow» ist eine Form von Glück, auf die man Einfluss hat: Das völlige Aufgehen in einer Tätigkeit, wo der Wille mühelos und die Konzentration zwanglos und zentriert sind. Im Flow treffen Aufmerksamkeit, Motivation und Umgebung in produktiver Harmonie zusammen. Der Zustand entspricht einer optimalen Synchronisation von Herzschlag, Atmung und Blutdruck. Es besteht völlige Harmonie zwischen dem limbischen System, das die Emotionen steuert, und dem kortikalen System, dem der Sitz für Bewusstsein und Verstand zugeordnet wird.
Therapien
Die craniosacrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur «Cranialen Osteopathie» weiterentwickelt. Der Name «Craniosacral Therapy» wurde in den 70er Jahren des selben Jahrhunderts erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen «Cranium» (Schädel) und «Sacrum» (Kreuzbein) zusammen.
Vielen Symptomen in der täglichen Praxis ist durch oberflächliche Massagen, herkömmliche Krankengymnastik oder rein neuro-muskuläre Ansätze nicht beizukommen. Die Ursachen liegen oft in bindegewebigen Verhärtungen und Restriktionen, die aber durch gezielte Tiefengewebe-Techniken gelöst werden können. Bei der Myofaszial Thearapie sucht der Faszienbehandler nach großen Verdrehungen und Störungen in den Körpersegmenten…
Wing Chun
Wing Chun Kung-Fu gehört zu den inneren chinesischen Kampfkünsten. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Körper und Geist mühelos zu entspannen und einen ununterbrochenen Wahrnehmungs- und Bewegungsfluss aufrecht zu erhalten. So trainiert der Schüler, sich auf intelligente, konstruktive und kreative Weise auf Situationen einzustellen und anzupassen.
Dabei ist Wing Chun äusserst effektiv. Aber nicht rohe Kraft, sondern Gefühl und Struktur machen diese Kampfkunst so wirkungsvoll. Die Lektionen werden in der klassichen überlieferten Tradition gehalten. Das gesamte Wing Chun Kung-Fu System wird bis zu den höchsten Stufen direkt vom Lehrer zum Schüler weitergegeben.
Hier trainieren Sie Wing Chun in Zürich.
Hier erfahren Sie mühr über Hintergründe und Ursprung dieser faszinierende Kampfkunst.
Dienstag & Donnerstag: 20:00 - 21:30
Mittwoch: 20:15 - 21:45
Hammerstrasse 7
8008 Zürich
TaiJi
TaiJi gehört zu den inneren Stilen der chinesischen Kampfkunst und betont die Prinzipien der Entspannung und des Nachgebens – sowohl in der Anwendung von TaiJi selbst als auch im täglichen Leben. Das Üben von TaiJi fördert innere Kraft und Harmonie durch die Koordination und Entspannung von Geist und Körper. Äusserlich betrachtet ist TaiJi eine Bewegungskunst, die der Gesundheit und Selbstverteidigung dient. Der innere Aspekt des TaiJi ist dem Raja Yoga vergleichbar, der Wissenschaft von geistigen Vorgängen und innerer Energie.
TaiJi ist eine Kunst, bei der das Weiche das Harte überwindet, das Ruhige das Aggressive besiegt und das Feine das Grobe übertrifft. Es ist eine Methode, uns in Harmonie mit uns selbst zu bringen, mit jenen Menschen, mit denen wir es zu tun haben und mit all den Energien unseres weiteren Umfelds. Durch die TaiJi-Form entwickelt sich innere Kraft, durch die schiebenden Hände («pushing hands») Sensibilität.
Chris Hausers Hauptlehrer ist Patrick Kelly, der TaiJi seit über 40 Jahren praktiziert. Patrick war ein innerer Schüler des bekannten Taiji- und White Crane-Meisters Huang Xinxian aus Fuzhou, China.
Mittwoch: 19.00 - 20:15
Hammerstrasse 7
8008 Zürich
Chris Hauser
Chris Hauser (* 1967) ist eidg. Dipl. medizinischer Masseur - mit Schwerpunkt auf myofaszialer Arbeit - und diplomierter Craniosacral-Therapeut. Er unterrichtet Wing Chun Kung-Fu in der Tradition von Sifu Lo Man Kam, dem Neffen von Yip Man, sowie TaiJi in der Tradition von Meister Huang Xinxian, Patrick Kelly und Ann Kelly. Er verbindet die inneren Kampf- und Bewegungskünste mit den gesundheitlichen und ganzheitlichen Aspekten der therapeutischen Arbeit.
Kontakt
Chris Hauser
8820 Wädenswil
Telefon: 079 473 60 51 (bitte nur SMS)
Email: tactile@gmx.ch